Unser Showroom

Inspiration auf über 800 qm. Als Schreinerei haben wir uns auf die Fertigung individueller Schreinerküchen spezialisiert. In unserem Showroom zeigen wir Ihnen verschiedenste Küchenstile, die Ihnen als Inspiration für Ihre eigene Traumküche dienen.

 

 

10 Fakten über Schreinerküchen, die Sie wissen sollten!

 

Eine Schreinerküche - ist eine Küche vom Schreiner.
So denken zumindest die meisten Menschen.

 

- Ist das wirklich so?
- Kann ein Schreiner überhaupt eine Küche bauen?
- Und müssen Schreinerküchen nicht sehr teuer sein?
- Was ist der Unterschied zu einer normalen Küche?

 

Das sind einige der Fragen, die wir oft gestellt bekommen. Wir wissen, dass viele Küchenkäufer sich davor scheuen, bei einem Schreiner anzurufen. Deshalb gehen wir hier auf die zehn häufigsten Fragen zu Schreinerküchen ein.

 

Wenn Sie weitergehende Fragen zu unseren Küchen oder zu Schreinerküchen allgemein haben, zögern Sie sich nicht uns zu schreiben oder anzurufen. Wir beantworten alle Fragen gerne!

 

 

1


Eine Schreinerküche ist tatsächlich eine Küche, die von einem Schreinerbetrieb gefertigt wird. Meist handelt es sich um ein Einzelstück. 
Die Planung wird vom Schreiner nach Kundenwunsch erstellt oder sie kann in Zusammenarbeit mit Architekten entstehen.
Aber das bedeutet nicht, dass alle Teile der Schreinerküche in der Schreinerei entstehen.

2

Ja, wenn wir von BEER-Schreinerküchen sprechen. Unsere Küchen sind definitiv komplett selbst gebaut. 
Das zeigen wir Ihnen auch gerne ‚live‘ in unserer Produktion.
Wir sind auch vernetzt mit einigen Schreinereien, die genauso denken wie wir und tolle Schreinerküchen anbieten. 

Dann gibt es viele Schreinereien, die Teile (z. B. fertige Küchenkorpusse) ihrer Küchen von Industriebetrieben zukaufen und dann noch Fronten und Arbeitsplatte dazu fertigen. 
Auch das wird unter dem Begriff Schreinerküche verkauft. Leider.

Und die schlimmsten Schreinerküchen in unseren Augen:
Das sind die Betriebe, die mit ‚Küche vom Schreiner‘ werben. Tatsächlich verkaufen Sie aber die Produkte eines Industriebetriebes unter eigenem Namen - oft ohne es den Kunden zu sagen. 

Sie glauben nicht, dass das so passiert? 

Oh, ich kann Ihnen versichern, das ist sehr sehr häufig der Fall bei Schreinerküchen!
 

3

Ganz einfach: Fragen Sie!
Fragen Sie den Schreiner, ob er seine Küchen selbst baut. 
Ober er auch die Korpusse baut, ob er die Fronten selbst fertigt. 

Bohren Sie gerne weiter. 
Woher kommen seine Rohplatten? 
(Mindestens die EU sollte es sein, die beste Antwort wäre Deutschland oder Österreich). 
 
Hat er eine Ausstellung?
Achten Sie dort auf kleine Hersteller-Labels z. B. an Fronten, Sockel oder Schubladenseiten. 
Fragen Sie Ihn, wer Reparaturen in der Garantiezeit durchführt! (Er oder der Küchenhersteller?)
Und last but not least:

Lassen Sie sich die Werkstatt zeigen!
Ich verspreche Ihnen, Sie werden auf den ersten Blick erkennen, ob dort jemand eine vernünftige Schreinerküche bauen kann oder nicht.
Wir führen jeden Kunden gerne durch unsere Küchenfertigung.
Natürlich gibt es noch einige signifikante Qualitätsmerkmale.

4

Jeder Bäcker bäckt sein Brot.
Jeder Schreiner baut seine Küchen. 

Natürlich gibt es von Küchenschreiner zu Küchenschreiner Unterschiede. Aber man kann sicherlich sagen, dass alle echten Schreinerküchen ähnliche Qualitätsmerkmale aufweisen:

•    Ermitteln der idealen Arbeitsplattenhöhe
Sie werden tatsächlich in der Größe vermessen. 
So ermitteln wir die perfekte Arbeitshöhe.

•    Exakte Anpassung an Ihre Größe
Anhand des Maßergebnisses wird eine echte Schreinerküche an Ihre Größe angepasst. 
Wichtig: Nicht der Sockel wird gestreckt, sondern die Stauräume werden vergrößert!

•    Echte Schreinerküchen kennen keine Rastermaße
Wenn man mal von den Elektrogeräten absieht, gibt es keine vorgegebenen Maße für eine Küche. Kein Schreiner sagt, dass es einen Schrank nur in 60 oder 90 cm Breite gibt. Oder nur in 5 cm-Schritten. Das sagt lediglich die Industrie. 

•    Schreinerküchen verursachen keine Kopfschmerzen
Formaldehyd-Belastung in Möbeln ist auch in Deutschland ein Problem. 
Rohplatten mit Formaldehyd dürfen in Deutschland nicht hergestellt oder verarbeitet werden. 
Allerdings verbietet niemand die Einfuhr von belasteten Küchen-Teilen aus dem Ausland. 

Achten Sie auf „Made in Germany“. Österreich ist auch ok. 

•     Auch Angebote zu Schreinerküchen machen keine Kopfschmerzen
Bei einer BEER-Schreinerküche erhalten Sie ein schriftliches Angebot. Die verschiedenen Positionen sind mit Einzelpreisen versehen. Das Angebot ist transparent und Sie dürfen es selbstverständlich mit nach Hause nehmen. 
Wir haben keine Angst davor, verglichen zu werden.

5

„Was kostet ein Auto?“, ist eine ähnlich schwierige Frage.
Der Spielraum ist riesig! Opel oder VW, BMW oder Porsche?

Was möchten Sie? Was brauchen Sie? Wie viel Platz gibt es? 

Die Frage nach dem Preis einer Schreinerküche lässt sich nicht in zwei Sätzen beantworten.

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren erfahrenen Küchenplanern und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot mit transparenten Preisen zukommen.

 

6

Nein. 
Ein Automechaniker kann kein Flugzeug reparieren. 
Ein Englischlehrer kann kein Französisch unterrichten.
Ihr Hausarzt wird Ihnen keine Zahnfüllung machen.

So gibt es auch im Schreinerhandwerk unterschiedliche Fachrichtungen, sowie verschiedene Spezialisierungen der Betriebe: Bauschreiner, Parkettleger, Möbelschreiner, Küchenschreiner, etc. 

Vor einigen Jahrzehnten war die Spezialisierung im Handwerk weniger verbreitet. Damals war es üblich, dass ein Schreiner 'alles' herstellte. 
Heute ist es durch die wesentlich strengeren Bauvorschriften, einzuhaltende DIN-Normen und  Energieverordnungen schwierig geworden, die komplette Schreinerpalette in einem Betrieb adäquat anzubieten. 

7

Nein, Schreinerküchen sind keineswegs immer aus Holz. 
Schreiner können Ihnen die gleichen Materialien anbieten, wie jedes Küchenstudio. 

Genau wie die industriellen Küchenhersteller, beziehen Schreinereien Werkstoffe von entsprechenden Partnern, z. B. Edelstahl-Arbeitsplatten von Metallbauern und Granit-Platten vom Steinmetz.
Vielleicht mit dem Unterschied, dass ein Schreiner sehr auf die Qualität bei seinen Lieferanten achtet. Schließlich steht er mit seinem eigenen Namen zu seiner Küche. 

8

Elektrogeräte jedes bekannten Herstellers können wir Schreiner für Ihre Küche mitanbieten.

Spezielle Geräte, wie z. B. übergroße Backöfen oder emaillierte Landhausöfen können wir problemlos für Ihre neue Schreinerküche besorgen und perfekt verbauen.

9

Stimmt.
Nachteile gibt es: 
 

  • Keine Mega-Küchenausstellungen

Wenn Sie ein spontaner Käufer sind und 'ihre' Küche im ausgestellten Zustand sehen müssen, ist ein großes Möbelhaus womöglich die bessere Anlaufstelle.
Schreinereien verfügen in der Regel eher über kleine, feine Ausstellungen. Schreiner können weniger die Anzahl der Küchen punkten. Dafür mehr über die Individualität der Küchen.
 

  • Preisgrenzen nach unten

Es gibt Budgets, für die sind Schreinerküchen zu aufwendig. 
Dann ist die Industrie mit Ihrer Massenfertigung preislich nicht zu unterbieten.
 

  • Viele Schreiner arbeiten regional begrenzt

Küchenlieferungen über hunderte Kilometer sind bei uns nicht möglich. Dazu haben wir weder das Vertriebsnetz, noch deutschlandweit Monteure.

10

Haben Sie schon mal ein maßgeschneidertes Kleid getragen?
Es passt einfach.
Sie fühlen sich damit wohl.
Es ist genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt: Das Material, das Design, die Farbe, der Schnitt. 
Das Tragegefühl ist ein anderes. 
Sogar die Körperhaltung verändert sich mit einer Maßanfertigung.

Genau wie ein maßgeschneidertes Kleidungsstück, erfordert eine maßgeschreinerte Küche auch eine intensive Beratung. Schreiner nehmen sich viel Zeit für dafür.
 
Eine Schreinerküche ist auch nicht ‚mal eben‘ am Computer zusammengestellt. Sie wird konstruiert.
Auf ihre Wünsche, auf ihren Raum abgestimmt. 
Es ist Ihre Schreinerküche, die es so kein zweites Mal gibt.