Auf die Interviewfrage, wann es Zeit ist, eine neue Küche zu kaufen, antwortete der Chef eines großen Elektrogeräteherstellers einmal mit den Worten: „Wenn Ihre Frau es Ihnen sagt.“
Die Zeiten haben sich geändert und auch viele Männer kochen begeistert und nutzen eine neue Küche genauso, wie die Frauen. Wann ist also Zeit für eine neue Küche?
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Küche beträgt ca. 15 Jahre. Wobei diese Angaben nur aussagen, wann sich der deutsche Küchenkäufer eine neue Küche gönnt. Diese Zahlen sagen nichts darüber aus, ob die alte Küche noch gebrauchsfähig war oder nicht.
Es gibt leider keine aussagekräftigen Statistiken über die Lebensdauer von Schreinerküchen. Die wenigen verfügbaren Zahlen für eine neue Küche in diesen Fällen, decken sich allerdings mit unseren Erfahrungen: Maßgefertigte Küchen werden wesentlich länger genutzt und halten durchaus 25-30 Jahre. Unser Betrieb besteht seit 1981. Seit einigen Jahren melden sich wieder unsere Kunden von damals und wünschen sich eine neue Küche. Allen ist gemeinsam, dass sie sich nicht aus funktionellen Gründen für eine neue Küche entscheiden, sondern eher aus optischen.
- Umzug
- Veraltete Optik
- Neubau
- Küchenfronten defekt
- Funktionelle Einschränkungen an Scharnieren und Beschlägen
- die Küche passt nicht mehr zur neuen Einrichtung
- Küchengröße nach Familienzuwachs zu klein
- Unerwarteter Geldsegen
- Renovierung der Wohnung (nach dem Motto, wenn wir schon dabei sind…)
Die gute Nachricht: Ein defekter Backofen oder eine kaputte Spülmaschine sind heute kein Grund mehr für eine komplett neue Küche – es sei denn, die Spülmaschine hat einen so großen Wasserschaden angerichtet, dass eine neue Küche unvermeidlich ist. In der Regel lassen sich aber die meisten Elektrogeräte problemlos gegen Neue austauschen. Dies gilt für alle Einbaugeräte mit einer sogenannten 60er Breite, wie Backofen, Mikrowelle, Spülmaschine, Dampfgarer, Kaffeeautomat und Kühlschrank.
Etwas heikel können hier eher die Höhen der Geräte sein. In der Regel findet sich ein Gerät, dass die gleiche Höhe mitbringt. Falls das nicht passt, kann man eventuell mit Schubläden, Blenden oder erhöhten Fronten tricksen, so dass auch das neue Gerät wieder in die Küche passt.
Kochfelder sind eine ganz eigene Geschichte. Es gibt Standardmaße bei Kochfeldern, die bei den Herstellern, wie z. B. Miele seit Jahrzehnten im Programm sind. Ein Austausch ist hier einfach, dazu muss man keine neue Küche kaufen! Schwieriger wird es inzwischen mit den Sondermaßen und den Draft-Down-Systemen, also jenen Kochfeldern, die einen Dunstabzug nach unten integriert haben. Wie sich die Größen hier mit den Jahren entwickeln, weiß noch niemand.
Wir durften diese Erfahrung privat auch schon machen: Nach vielen Jahren war das Kochfeld defekt und für den Ausschnitt in unserer Natursteinarbeitsplatte gab es kein passendes neues Kochfeld. Da mussten auch wir in den sauren Apfel beißen und neben neuem Kochfeld eine neue Arbeitsplatte einbauen.
Viele Küchenkunden spielen mit dem Gedanken, die alte Küche zu renovieren. Ganz oben auf der Wunschliste für die neue Küche steht die Optik, also die Küchenfronten.
Die Fronten neu lackieren oder mit Folie überkleben, neue Griffe einbauen oder gar neue Fronten anfertigen lassen?
Es gibt viele Möglichkeiten.
Der Austausch der Küchengriffe lässt sich einfach machen, wenn es sich um Griffknöpfe handelt, die lediglich mit einer Schraube innen an der Küchenfront befestigt sind. Es gibt eine große Vielzahl von Knöpfen, den Austausch kann man mit einem Schraubenzieher selbst vornehmen.
Schwieriger wird es, wenn es sich um einen Bügelgriff mit zwei Bohrlöchern (oder mehr) handelt. Hier gilt es einen passenden neuen Griff mit exakt dem gleichen Bohrabstand für die neue Küche zu finden. Ist das gelungen, steht den neuen Küchengriffen nichts mehr im Weg.
Problematisch sind aus unserer Erfahrung die Küchenfronten.
Wenn Sie uns kennen, wissen Sie, dass wir keine Freunde von Folie auf Küchenfronten sind. Das widerspricht unserem Berufsethos als Schreiner. Dazu kommt, dass wir schon oft eine alte Küche mit Folien gegen eine komplett neue Küche ausgetauscht haben. Die Folien stehen irgendwann immer an den Rändern unschön ab. Auch Schrammen und Kratzer setzen den Folienfronten schlimmer zu, als anderen. Deshalb raten wir von Folie immer ab.
Eine bessere Möglichkeit ist es, die Fronten neu zu lackieren. In wie fern das möglich ist, dazu sollten Sie einen versierten Maler- und Lackiererfachbetrieb fragen. Auch hier können wir aus Erfahrung sagen, dass das Abschleifen und neu lackieren von Küchenfronten nicht immer einfach ist. Bedenken sie: Auf vielen Küchenfronten sammelt sich – trotz regelmäßiger Reinigung – der tägliche Kochdunst und unter Umständen ein jahrealter Fettfilm. Diese Schichten müssen alle zu 100% entfernt werden, bevor neu lackiert wird.
Aus alt mach neu: Der Austausch der Küchenfronten kann tatsächlich eine Möglichkeit sein, eine neue Küche zu bekommen.
Wenn Sie eine Küche von der BEER Küchen.Manufaktur besitzen, dann sprechen sie uns gerne auf einen Austausch der Fronten an. Sollten Sie die Küche eines anderen Herstellers haben, dann haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir aus Garantie- und Haftungsgründen keine Fronten von Fremdküchen austauschen.
Aber wir wollen ganz ehrlich sein: Auch hier zeigt uns die Erfahrung, dass es oft nicht mit dem Austausch der Fronten für eine neue Küche getan ist. Meist kommen noch andere Wünsche dazu. Nach dem Motto ‚Wenn wir schon dabei sind‘, dann wäre doch eine Frühstückstheke noch schön. Und etwas mehr Stauraum im Eckschrank, eine Gewürzschublade neben dem Kochfeld, …
In 90% aller Anfragen für eine Küchenrenovierung entscheiden sich die Kunden am Ende doch für eine neue Küche. Aus gutem Grund. Es ist wie mit einem alten Auto. Ein altes Auto mit Rostflecken können Sie auch kostengünstig mit Folie bekleben lassen und es wird für eine gewisse Zeit von außen neu aussehen. Es ändert aber nichts daran, dass es ein altes Auto ist.
Fazit: Wenn Sie überlegen, ob Sie Ihre Küche renovieren sollen, oder eine neue kaufen, dann gehen Sie in sich. Ist die Küche so, wie Sie sie haben wollen. Haben Sie genügend Stauraum, sind die Arbeitsabläufe optimal gelöst und entsprechen die vorhandenen Elektrogeräte ihren Bedürfnissen (Kühlschank groß genug? Wünschen Sie sich eine Spülmaschine?)
- Wird sich Ihre Familiensituation oder die Wohnung in absehbarer Zeit ändern?
- Planen Sie Renovierungen?
- Plant Ihr Vermieter Renovierungen?
Eine neue Küche ist schön, macht Spaß und bringt große Lust am Kochen. Und sie ist zweifelsohne eine große Investition. Aber eine Investition, die sich lohnt. Eine neue Küche haben Sie für viele Jahre, meist Jahrzehnte!